Organisation des Studienaufenthalts
Ein Studienaufenthalt in China setzt viel Organisation voraus. Langfristig müssen folgende Dinge gekl?rt werden
- Auswahl des Studienortes
- Studienfach
- Stipendium / Finanzierung
- Bewerbung an der chinesischen Hochschule
- Unterkunft
- Visum
- Krankenversicherung
- Beurlaubung von der Hochschule
- Anerkennung von Studienleistungen
Auswahl des Studienortes
Die Auswahl des Studienortes ist ein kleines Lotteriespiel, weil man eigentlich nie genau wei?, was in dem jeweiligen Ort auf einen zukommt, wie die Unterrichtsbedingungen und die Unterkunft sind. Die Unterrichtsbedingungen h?ngen mehr vom einzelnen Dozenten als vom Ruf der Universit?t ab. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Studium an einer kleineren, unbekannteren Universit?t oft interessanter sein kann als an einer der gro?en Unis in Peking oder Shanghai. Es sind weniger westliche Studierenden an kleinen Universit?ten, d.h. man hat weniger Gelegenheit, deutsch zu sprechen. Oft studieren Studenten aus Entwicklungsl?ndern auch an kleineren Unis, was den Studienaufenthalt um einige kulturelle Erfahrungen bereichern kann. Für den Lebenslauf sind natürlich Aufenthalte in Peking oder Shanghai eventuell nützlicher.
Studienfach
Wer einen einj?hrigen Studienaufenthalt plant, sollte sich von den F?chern, die die Uni bietet, nicht beeindrucken lassen – das Studium besteht normalerweise nur aus Sprachunterricht mit anderen ausl?ndischen Studierenden – der Besuch von normalen Lehrveranstaltungen mit chinesischen Kommilitonen ist normalerweise nicht m?glich.
Stipendium und Finanzierung
Beginn der Vorbereitungen: 1 1/2 Jahre vor Beginn des Aufenthalts
Hier sollte man sich bereits 1 1/2 Jahre vor dem Beginn des geplanten Aufenthalts informieren. Bei einigen Programme wie z.B. das Jahresstipendium des DAAD endet die Bewerbungsfrist bereits ein Jahr vor dem geplanten Aufenthalt, bei Austauschprogrammen der eigenen Universit?t meistens 1 Jahr oder 1/2 Jahr vorher. Auch über Finanzierungsm?glichkeiten über eine Studienstiftung sollte man sich informieren. Mann kann sich zwar bei mehreren Programmen bewerben, allerdings schlie?en fast alle Programme die gleichzeitige F?rderung durch ein anderes Stipendium aus. Die Kosten sind von Stadt zu Stadt unterschiedlich und h?ngen auch ein wenig vom eigenen Lebensstil in China ab. Wer sparsam ist, nicht zu oft in westliche Kneipen geht und nicht zuviele Ausflüge am Wochenende macht, kann mit ca. 5000 Euro im Jahr in China auskommen (+ Studiengebühren). Mehr Informationen über die Kosten im einzelnen gibt es unter
?? Lebenshaltungskosten in China.
Bewerbung an der Hochschule
Beginn der Vorbereitungen: 1 1/2 Jahre vor Beginn des Aufenthalts
Wer sich über den DAAD oder über ein Austauschprogramm der Universit?t bewirbt, muss sich darum weniger Gedanken machen. Man gibt seine Wunschuniversit?ten an, reicht die Unterlagen beim DAAD oder der zust?ndigen Abteilung der eigenen Universit?t ein und l?sst den Dingen erstmal ihren Lauf. Irgendwann erh?lt man dann eine Mitteilung, an welcher Uni man zugelassen wurde.
Auch bei einer Universit?tspartnerschaft bewirbt man sich nicht an der chinesischen Hochschule direkt sondern im International Office oder im Sinologischen Seminar der eigenen Universit?t. Dort wird dann eine Vorauswahl getroffen und von der chinesischen Partneruniversit?t wird normalerweise die Auswahl der eigenen Universit?t auch akzeptiert.
Wer sich direkt an einer chinesischen Hochschule bewerben m?chte, findet Informationen dazu auf der Homepage der Universi?t. Die meisten chinesischen Univeris?ten haben eine englische Homepage bzw. zumindest sind die Informationen, die ausl?ndische Studenten ben?tigen auf englisch verfügbar. Man l?dt sich die Unterlagen runter, schickt eine Bewerbung (Infos über die n?tigen Unterlagen erh?lt man auch auf der Homepage der einzelnen Uni) und überweist eine Bearbeitungsgebühr, die nicht zurückerstattet wird. Erh?lt man eine Zulassung für ein Semester, kann man mit dieser Zulassung dan das n?tige Visum (X-Visum) beantragen. Die Studiengebühren müssen für 1/2 Jahr im Voraus bezahlt werden.
Unterkunft
In den meisten F?llen wird man in den Wohnheimen für ausl?ndische Studierende an der Universit?t untergebracht, man muss sich also vor der Ankunft nicht selbst darum kümmern. Es liegt natürlich im Interesse der Univeris?t, dass die ausl?ndischen Studenten im Studentenwohnheim wohnen, da sie dafür Miete kassieren – die ein oder andere Uni verbietet auch den Studenten, eigene Wohnungen zu mieten.
Mehr Informationen über die Kosten auf
?? Lebenshaltungskosten in China.
Visum
Beginn der Vorbereitungen: 2 Monate vor Beginn des Aufenthalts
Wer sich über den DAAD beworben hat, muss sich auch hier weniger Gedanken machen. Man schickt die Unterlagen an den DAAD (Ausweis, Visumformular) und erh?lt dann ein X-Visum. Dieses X-Visum muss man dann in China innerhalb eines Monats in eine Aufenthaltsgenehmigung umwandeln. Allerdings kümmert sich in den meisten F?llen die jeweilige Universit?t darum. Man erh?lt dann eine kleinen Ausweis – eine einj?hrige oder halbj?hrige Aufenthaltsgenehmigung in China, die man dann eventuell vor Ablauf selbst verl?ngern muss.
Mehr Infos: ??Visum für China
Krankenversicherung in China
Beginn der Vorbereitungen: 2 Monate vor Beginn des Aufenthalts
Hier gibt es mehrere M?glichkeiten. Einmal kann man über seine eigenen Krankenversicherung eine Zusatzversicherung für das Ausland abschlie?en. Falls die eigenen Versicherung zu teuer ist, gibt es noch private Krankenversicherungen, die auf Auslandsreisen spezialisiert sind. Die Versicherung für das Ausland kann folgende Leistungen enthalten
- ?rztliche Behandlung
- Arznei- und Verbandsmittel, Heilmittel
- Zahnbehandlung und Zahnfüllungen, Zahnersatz
- Station?re Heilbehandlung
- Rücktransport nach Deutschland
- Bestattungs- oder überführungskosten
- Unfallversicherung / Privathaftpflichtversicherung
Beurlaubung an der eigenen Hochschule
Eine Beurlaubung sollte man auf jeden Fall in Betracht ziehen, schon um sp?ter eventuell Langzeitstudiengebühren zu vermeiden. Bei einigen Universit?ten ist jeweils nur eine Beurlaubung für ein Semester m?glich, in diesem Fall muss man die Beurlaubung für das zweite Semester von China aus schriftlich erledigen.
Anerkennung von Studienleistungen
Das ist Verhandlungssache. Bei einem Austausch über die Hochschule oder den eigenen Fachbereich werden Studienleistungen im Ausland h?ufig anerkannt. Allerdings sollte man sich hier schon vor dem Aufenthalt in China absichern (beim Dozenten, der Studienberatung des Fachs und/oder beim Dekanat).