Gehaltsverhandlungen in China
Welches Gehalt kann ich in China verlangen?
Bewerber stehen in China oft vor der Frage, welches Gehalt sie verlangen k?nnen. Oft wird w?hrend des Vorstellungsgespr?chs vom Bewerber erwartet, dass er einen Vorschlag macht. Wer unbedingt eine Stelle in China sucht nennt oft dann eine zu niedrige Zahl.
Dies führt dann nach Antritt der T?tigkeit zu Frust auf seitens des Bewerbers wenn er nach einer Weile die Geh?lter seiner Kollegen erf?hrt – und der Arbeitgeber kann sich oft bald nach einem neuen Mitarbeiter umsehen.
Auch für kleine Unternehmen ist es langfristig besser, sich eine klare Gehaltstruktur zu geben und den Mitarbeitern Karrierechancen zu er?ffnen, z.B. mit Weiterbildungsma?nahmen, Bonusprogrammen, der M?glichkeit, in einem internationalen Umfeld Erfahrung zu sammeln (vor allem für lokale Mitarbeiter wichtig).
Sich über seinen Wert auf dem Arbeitsmarkt klar werden
Im Internet finden sich zahlreiche Studien von Personalberatungen, die detaillierte Gehaltsvergleiche anbieten. So kann man sich einen ersten überblich verschaffen, wie lokale und Expatgeh?lter in der jeweiligen Position oder Branche aussehen.
Bei Sinojobs.de gab es eine Umfrage, nach der lediglich 5% der ausl?ndischen Bewerber bereit sind, zu lokalen Bedingungen zu arbeiten.
51% der Befragten verlangen Expatgeh?lter, 44% lokale Geh?lter plus Ausl?nderzuschlag
Quelle: Sourcing Asia, 06 2009/01 2010 , Umfrage bei Sinojobs unter 1030 Besuchern
Die folgenden Personalberatungen in China ver?ffentlichen regelm??ig Gehaltsvergleiche in China:
Geh?lter: Was bin wert?
- Gemini.com.hk (Personalberatung) www.gemini.com.hk/assets/doc/survey_china.pdf Michael Page Salary Center
- www.michaelpage.com.cn/salary-centre.html Salary Guide 2010
- Hays Recruiting: www.hays.cn/salary/default.aspx
Argumente w?hrend den Gehaltsverhandlungen
W?hrend erfahrene Expats oft wissen, was sie wert sind, verkaufen sich vor allem Berufseinsteiger oft unter Wert. Man sollte sich also bereits vor den Gehaltsverhandlungen Argumente überlegen, vor allem wenn man sich bei kleineren Unternehmen oder Startups bewirbt, die noch keine ausgereifte Gehaltsstruktur haben.
- H?here Lebenshaltungskosten für Expats
- Auslandskrankenversicherung –
- Sprachkenntnisse
- Internationale Erfahrung, die ein lokaler Mitarbeiter eventuell nicht hat
- Weniger Job-Hopping als Expat (das stimmt zwar nicht, ist aber egal) –
- Auf eigene Verbindungen zu China hinweisen (Sprachkenntnisse, pers?nliche Beziehungen zu China), die vermuten lassen, dass man langfristig in China bleiben m?chte
Grunds?tzlich rate ich Bewerbern, die sich unter Wert bezahlt fühlen, nach einem Gespr?ch mit dem Arbeitgeber und wenn keine Besserung in Sicht ist, sich nach einer anderen attraktiveren Stelle umzusehen. Erfahrung kann man auch in anderen Unternehmen sammeln.
Als Bewerber sollte man sich nie auf Versprechen oder mündliche Absprachen verlassen, die ihm/ihr einen Bonus, einen sp?teren Anteil an der Firma oder ?hnliches verhei?en. Oft versprechen Arbeitgeber Berufseinsteigern Gehaltsnachverhandlungen nach 6-12 Monaten. Auf diese sollte man dann auch bestehen.
Egoistisch sein
Bewerbern, die sich zum Beispiel aus dem Ausland bei einem Unternehmen in China bewerben, rate ich normalerweise zu einer gesunden Portion Egoismus. ?Wer eine Stelle sucht und Absagen kassiert, kann sich auch erst einmal auf eine unattraktivere Stelle einlassen. Normalerweise wird sowieso eine Probezeit vereinbart. D.h. man kann sich auch als Bewerber nach der Einreise vor Ort nach einer neuen Stelle umsehen und vor Ablauf der Probezeit einfach kündigen.
Stolpersteine in China
Wer in China arbeitet, sollte auch darauf achten, dass er die Lebenshaltungskosten richtig einsch?tzt und vor allem mit dem richtigen Visum einreist und eine Arbeitserlaubnis erh?lt. Dies sollte normalerweise der Arbeitgeber besorgen k?nnen.
Man sollte für eine berufliche T?tigkeit in China nicht mit einem Touristenvisum einreisen, sondern das korrekte Visum für die Beantragung der Aufenthaltserlaubnis besitzen.
Visum
- Kopie des Reisepass
- Lebenslauf
- Registration Form of Temporary Residence (erh?lt man nach der Einreise)
- Abschlusszeugnis der Universit?t
- Arbeitsvertrag
- Business License and Organization Code License des Arbeitgebers
- Gesundheitszeugnis (kann man in China oder im Ausland machen lassen)
Ablauf Visumsvergabe:
- Antrag auf Arbeitserlaubnis stellen (vom Ausland aus), dauert 3-6 Wochen
- Mit der Arbeitserlaubnis und dem Einladungsschreiben der Firma ein Z-Visum beantragen an der chinesischen Botschaft in Deutschland
- ?Einreise nach China und die Alien Employment Permit beantragen
- Aufenthaltsgenehmigung beantragen
Der gesamte Ablauf dauert mehrere Wochen. Der Arbeitgeber
sollte die Formalit?ten übernehmen.
Theorie und Praxis
- ?Gesetzliche Vorschriften werden oft auch von Gro?unternehmen nicht beachtet
- Praktikanten halten sich oft mit Business Visum oder Touristenvisum in China auf
- Ausl?nder geben oft keine Steuererkl?rung ab (vor allem wenn sie mit dem falschen Visum in China sind)
Nützliche Links:
Auf China spezialisierte Stellenb?rsen:
Allgemeine Stellenb?rsen
- www.stepstone.de
- www.monster.de
- www.experteer.de
Meta-Jobb?rsen:
- www.kimeta.de
Gehaltsvergleiche:
- Gemini.com.hk (Personalberatung) http://www.gemini.com.hk/assets/doc/survey_china.pdf? Michael Page Salary Center
- http://www.michaelpage.com.cn/salary-centre.html? Salary Guide 2010
- Hays Recruiting: http://www.hays.cn/salary/default.aspx
Lebenshaltungskosten in China
Diese k?nnen sehr verschieden sein. W?hrend Studenten oft mit 500-1000 Euro im Monat auskommen, müssen westliche Arbeitnehmer mit h?heren Kosten rechnen
- Krankenversicherung (300-500 Euro / Monat)
- Miete (zwischen 500-2000 Euro / Monat, da Expats oft in “Expatvierteln” mit hohen Mietpreisen wohnen
- regelm??ige Rückflüge nach Europa
- Essen, Nightlife …
Linktipps
- Lebenshaltungskosten für Studenten auf Chinaseite.de
- Thread im Forum von http://forum.chinaseite.de