Tmall und Tmall Global- Die Unterschiede
Tmall.com ist die gr??te B2C-Plattform in China und auch die Plattform mit den meisten Besuchern. tmall.com erm?glicht es chinesischen Unternehmen direkt an chinesische Endverbraucher zu verkaufen. Der Endverbraucher verwendet zwar tmall.com um seine Produkte zu finden, der Vertrag kommt allerdings nicht zwischen dem Endverbraucher und tmall.com sondern zwischen dem Endverbraucher und dem Unternehmen zustande, welches auf tmall.com seine Produkte verkauft. tmall.com ist also ein Marktplatz.
Tmall bietet Unternehmen folgende Vorteile
- Reichweite
- Werbem?glichkeiten
- Zahlungsabwicklung über alipay
Ausl?ndische Unternehmen die auf tmall.com verkaufen m?chten ben?tigen allerdings eine Niederlassung in China.
Tmall – Global
Tmall Global (www.tmall.hk) bietet als cross-border Marktplatz internationalen Unternehmen einen Zugang direkt zum chinesischen Endverbraucher ohne eine Niederlassung in China zu er?ffnen.
Auf Tmall Global wirbt tmall damit, dass es sich garantiert um ausl?ndische Marken von ausl?ndischen H?ndlern handelt.
Vor allem Babynahrungshersteller haben in der Vergangenheit von tmall global profitiert, da sie direkt an chinesische Verbraucher verkaufen konnten. Ausl?ndische Babynahrungs-Produkte sind in China besonders beliebt, da das Vertrauen in Produkte, die in China hergestellt werden, durch Skandale um gepanschte Babynahrung gesunken ist.
Tmall Global positioniert sich als kostengünstiger Einstieg in den chinesischen Ecommerce Markt. Tmall entscheidet, welche Marken Zugang zu der Plattform erhalten. Die Unternehmen k?nnen ihre Ware entweder in Lager in Freihandelszonen lagern oder innerhalb von 5-7 Werktagen durch spezialisierte Logistiker nach China liefern.
Tmal Global bietet 3 verschiedene M?glichkeiten, auf Tmall Global zu verkaufen
- einen eigenen Flagship-Store
- Speciality Store
- Monopolized store
D.h. entweder besitzt man selbst eine eingetragene Marke oder man hat die Distributionsrechte einer Marke.