Chinesische Zeichen am Computer
Um chinesische Schriftzeichen am Computer zu schreiben, verwendet man natürlich keine Tastatur mit tausenden von Tasten. Die Eingabe erfolgt vielmehr mit der normalen Tastatur und der Pinyin-Umschrift, bzw. in Taiwan mit der “zhuyin”-Umschrift.
Man gibt also die Aussprache eines Zeichens mit der Standardtastatur ein, dann erscheinen in einer Leiste alle Zeichen, die diese Aussprache haben. Unter den Zeichen steht dann eine arabische Ziffer, die man dann eintippen muss, um zwischen den Zeichen das richtige auszuw?hlen Dies h?rt sich kompliziert an, man gew?hnt sich allerdings sehr schnell daran. Au?erdem stehen h?ufig gebrauchte Schriftzeichen an vorderer Stelle, so dass die Eingabe genauso flie?end geht, wie bei einem deutschen Text.
Chinesische Schriftzeichen auf dem Computer darstellen
Wer auf eine Seite kommt, die chinesische Schriftzeichen enth?lt, muss den entsprechenden Code auf seinem Computer installiert haben. Gelangt man das erste mal auf eine Seite mit chinesischen Schriftzeichen, erh?lt normalerweise eine Meldung, dass die Internetseite einen Code enth?lt, der noch installiert werden muss. Die Installation erfolgt dann nach Best?tigung automatisch. Ansonsten kann man sich den Code auch durch das normale Windows-Update herunterladen.
Chinesische Schreibprogramme
Um chinesische Schriftzeichen einzugeben, ben?tigt man eine spezielle Software. Bei ?lteren Windows-Versionen musste man dafür noch eine Zusatzsoftare z.B. NanjiStar, Chinese Partners oder Richwin kaufen. Inzwischen bietet aber Windows eine Sprachunterstützung für OstasiatischeSprachen an, die man bereits bei der Windows-Installation auf seinem System installieren kann.
Auch für Windows 98 kann man auf der Supportseite von Microsoft den Microsoft Global IME 5.02 for 32-bit Windows herunterladen und auf seinem Computer installieren. Die meisten Programme enthalten h?chsten 6000 Schriftzeichen, so dass es vor allem beim Verfassen wissenschaftlicher Texte immer wieder vorkommt, dass ein Zeichen mit dem Programm nicht geschrieben werden kann. In einer E-Mail kann man dann einfach ein Zeichen verwenden, dass ?hnlich aussieht oder einfach die Umschrift mit lateinischen Buchstaben dazuschreiben.
Es gibt aber auch die M?glichkeit, sich Schriftzeichen mit manchen Programmen selbst zusammenzustellen, allerdings kann dies dann jemand, der das gleiche Programm auf einem anderen System verwendet, das Zeichen nicht darstellen.